Es begann während eines lockeren Gesprächs bei – was sonst? – einer Tasse Kaffee. Ein Freund von mir lehnte das Eingießen höflich ab und sagte, es verstoße gegen seine Religion. Das hat meine Neugier geweckt. Ich hatte Kaffee immer als etwas nahezu Universelles gesehen – etwas, das Grenzen und Überzeugungen überschreitet. Aber das war offensichtlich nicht der Fall.
Dieser Moment schickte mich in ein Kaninchenloch: Welche Religion trinkt keinen Kaffee? Und warum?
Als jemand, der tief mit der Welt des Kaffees verbunden ist, konnte ich nicht anders, als diese Schnittstelle zwischen Glaube und Geschmack zu erkunden. Es stellt sich heraus, dass die Geschichte nuancierter ist, als Sie vielleicht erwarten.
Kaffee und Kultur: Eine globale Verbindung
Von den alten Kaffeehäusern Istanbuls bis zu den modernen Espressobars in Rom ist Kaffee mehr als nur ein Getränk – es ist ein Ritual. An vielen Orten ist es die Art und Weise, wie Menschen Kontakte knüpfen, nachdenken und sogar beten. Ich habe aus erster Hand gesehen, wie Kaffee Menschen über Kontinente, Kulturen und sogar religiöse Hintergründe hinweg zusammenbringt.
Viele Glaubensrichtungen betrachten Kaffee als Teil des täglichen oder zeremoniellen Lebens – sei es die traditionelle Kaffeezeremonie in Äthiopien oder ein ruhiger Moment der Besinnung mit einer warmen Tasse in der Hand.
Aber nicht jeder hat die gleiche Beziehung zu Kaffee.
Welche Religion trinkt also keinen Kaffee?
Die bekannteste Gruppe, die Kaffee meidet, ist Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS), oft bezeichnet als Mormonen.
Ihre Ernährungsrichtlinien basieren auf einem Gesundheitskodex namens Wort der Weisheit, das 1833 eingeführt wurde. Obwohl „Kaffee“ nicht ausdrücklich namentlich erwähnt wird, wird von „heißen Getränken“ abgeraten. Kirchenführer haben dies traditionell so interpretiert Kaffee und Tee– insbesondere solche mit Koffein.
Bei dieser Richtlinie geht es um mehr als nur die Vermeidung von Koffein. Es ist Teil einer umfassenderen Philosophie, die sich auf körperliche Gesundheit, geistige Klarheit und spirituelle Disziplin konzentriert.
Warum Kaffee im HLT-Glauben gemieden wird
Aus meiner Sicht ist es am auffälligsten, wie tief diese Entscheidung verwurzelt ist Absicht. Beim Verzicht auf Kaffee geht es nicht darum, den Genuss zu verweigern – es geht darum, einem Engagement für Gesundheit und spirituelle Integrität nachzukommen.
Für HLT-Mitglieder ist dies keine oberflächliche Richtlinie, sondern ein bedeutungsvoller Teil ihres täglichen Lebens. Die Idee dahinter ist, dass man durch die Pflege des Körpers empfänglicher für spirituelle Führung werden kann. Als jemand, der Kaffee als Quelle der Freude und Achtsamkeit betrachtet, fand ich diese Disziplin an sich bewundernswert.
Gibt es andere Religionen oder Gruppen, die Kaffee meiden?
Die HLT-Kirche mag das prominenteste Beispiel sein, aber sie ist nicht allein.
- Einige konservative islamische Gelehrte Historisch gesehen wurde von Kaffee abgeraten, als er sich zum ersten Mal in der muslimischen Welt verbreitete, aus Angst vor seiner anregenden Wirkung. Diese Ansichten haben sich jedoch im Laufe der Zeit geändert, und heute ist Kaffee in allen muslimischen Kulturen weit verbreitet.
- Bestimmte buddhistische Mönche, insbesondere diejenigen, die strengen klösterlichen Regeln folgen, meiden alle Stimulanzien – einschließlich Kaffee. Dies ist typischerweise Teil eines umfassenderen Ziels von Achtsamkeit und Loslösung von sensorischen Gelüsten.
Für mich spiegeln diese Entscheidungen ein gemeinsames Thema wider: die Ernährung als Werkzeug für Konzentration, Disziplin und spirituelles Bewusstsein zu nutzen.
Persönliche Überlegungen zu Glauben und Getränkeauswahl
Je mehr ich darüber lerne, wie unterschiedliche Menschen aus der Perspektive des Glaubens an Essen und Trinken herangehen, desto mehr denke ich über meine eigenen Gewohnheiten nach.
Kaffee ist für mich Handwerk und Trost zugleich. Aber es ist auch eine Verantwortung – etwas, das man mit Bewusstsein konsumieren kann. Ich bewundere die Absicht hinter religiösen Ernährungsentscheidungen, unabhängig davon, ob ich sie teile oder nicht. Sie erinnern mich daran, dass das, was wir unserem Körper zuführen, oft viel darüber aussagt, woran wir glauben.
Kaffee, Glaube und Respekt
Also, Welche Religion trinkt keinen Kaffee? Die Antwort ist klar: Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Aber die Gründe hinter dieser Antwort öffnen die Tür zu etwas Tieferem – einer Einladung, darüber nachzudenken, wie Werte unsere täglichen Rituale prägen.
Als ich das erfuhr, stellte ich meine Liebe zum Kaffee nicht in Frage. Dadurch habe ich es noch mehr zu schätzen gelernt – und zweimal darüber nachgedacht, wie ich es in meinem eigenen Leben nutze.
Und vielleicht ist das die Erkenntnis: Wir müssen niemandem zustimmen, um seine Entscheidung zu verstehen oder zu respektieren. Manchmal finden die intensivsten Gespräche bei einer Tasse Kaffee statt – selbst wenn nur einer von Ihnen sie trinkt.